Herzlich Willkommen im Februar,
Die letzten Prüfungen sind bald geschrieben, vielleicht kommt jetzt doch noch der Winter und die vorlesungsfreie Zeit erwartet dich vom 13. Februar bis 10. April 2016!
Du suchst selber eine Doktorarbeit oder hast Fragen zu deinem Semester? Dann schau auf unserer DoktaBörse vorbei oder suche dir deinen persönlichen Mentor!
Vielleicht findest du die Antwort aber auch schon in unserem neuen Study-Guide.
Falls du dich für Kongresse und andere Kurse interessierst, schau auf unserem Schwarzen Brett vorbei!
Auch wenn du vielleicht noch nicht genau weißt, was du später machen möchtest, solltest du dir bereits zu Beginn der Klinik eine Kontaktperson suchen, die dir bei all deinen Fragen rund um das Medizinstudium mit Rat und Tat zur Seite steht. Engagierte Ärztinnen und Ärzte aller Fachgebieten unterstützen dich gerne.
Finde jetzt hier deinen perönlichen Mentor!
Du bist noch in der Vorklinik? Dann stelle deine Fragen unseren Juniormentoren!
Eine umfassende, aktuelle und einfach zu bedienende Plattform für medizinische Doktorarbeiten – das wäre doch ein Traum!
Genau deshalb haben wir zusätzlich zur jährlichen DoktaMed die Doktabörse ins Leben gerufen, welche deinen Kontakt zu einer Arbeitsgruppe oder einem Institut mit einer interessanten und unbesetzten Promotionsarbeit erleichtern soll.
Du findest uns hier!
Gleichzeitig kannst du dich auch einfach allgemein über die vorhandenen Institute und AGs und ihre Forschungsgebiete informieren, und das über eine intutitive Kacheloberfläche!
Außerdem stellt sich vor...

Das Juniormentoren-Programm -
eure ehrenamtlichen Peer-Mentoren
Juniormentoren sind Studenten wie du und ich.
Nebenbei organisieren sie noch Veranstaltungen wie das Facharztduell, die Skiausfahrt oder die Klinikeinführung.
Außerdem helfen sie dir jederzeit mit ihren persönlichen Erfahrungen im und rund ums Studium in München weiter. Hier findest du Kurzprofile aller Juniormentoren die dir schon einen Einblick in den Interessens- und Wissensstand geben.
Wir freuen uns auf deine Nachricht!
Deine Juniormentoren 2015
Du willst selbst Juniormentor werden? Die nächste Runde startet im Juni 2016.
...und das CCD-Team bedankt sich für das tolle Semester!
Liebe Kommilitonen,
was für ein Semester für die Clinical Case Discussion!
Neben der höchsten Teilnehmerzahl, die die CCD je verbuchen konnte, freuen wir uns auch besonders über die Ehrung der CCD als diesjährigen [email protected] Lehrinnovationspreisträger. Dies wäre ohne das unermüdliche Engagement unserer betreuenden Ärzte, des IDAM, des studentischen Teams und dem Feedback der Kursteilnehmer niemals möglich gewesen. Einen herzlichen Dank für all die Unterstützung!
Auch im kommenden Semester werden wir spannende Fälle aus dem New England Journal of Medicine bearbeiten und als Kurs gemeinsam unsere klinische Entscheidungsfindungskompetenzen und Problem-Solving-Skills schärfen.
Wir wünschen schöne Semesterferien und freuen uns auf euch im neuen Semester!
Für Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung: ccd@med.uni-muenchen.de
Schaut doch auch auf unserer Facebookseite vorbei!
Stay tuned for more information at the beginning of April!
Cheers, Euer CCD-Team

_______________________________________________________________________________
Du hast selbst Termine oder Veranstaltungen für den Newsletter?
Dann schreib uns an news@mecum-mentor.de!
Nächster Redaktionsschluss: Freitag, 08.04.2016
Prof. Dr. med. Dr. h.c. M. Reiser FACR FRCR
Video-Interviews zu spannenden und außergewöhnlichen Lebenswegen von Mentoren
Was bedeutet eigentlich FACR und FRCR? Was sind die Aufgaben eines Dekans?
In der neuen Ausagbe der Mentor Tracks erzählt Prof. Reiser von seinem frühen Beschluss Arzt zu werden, seinem Weg in die Radiologie und was er nun mit seiner "Freizeit" anfängt. Er ist Leiter des Instituts für Klinische Radiologie am Klinikum der LMU und war von 2008 bis 2015 Dekan der medizinischen Fakultät München.
Du möchtest selbst so interessante Ärzte wie Prof. Dr. med. Dr. h.c. M. Reiser FACR FRCR kennenlernen?
Melde dich einfach hier mit deiner Campus-Kennung an und finde deinen persönlichen Mentor!
Eine kurze Zusammenfassung was Ihr für euer nächstes Semester in den Ferien erledigen könnt oder müsst!
Alle Angaben ohne Gewähr.
Alle Informationen, eventuelle Änderungen sowie noch nicht freigegebene Termine findet ihr auch auf
MyMeCuM - Vorschau SoSe2016 - News eures Moduls
Anmelden könnt ihr euch für die jeweiligen Kurse auf
MyMeCuM - Online-Buchungen - Anmeldungen
Das kannst du dieses Semester belegen:
7M0012 - Wahlfach 1. Studienabschnitt
Buchungszeitraum: 01.04.2016 - 06.04.2016 / 16:00-16:00 Uhr
Einen Überblick über das mögliche Buchungsangebot für das Wahlfach erhaltet Ihr vorab auf MyMeCuM unter der Rubrik Organisation und Verwaltung, sobald eine Übersicht final vorliegt.
Das kannst du dieses Semester belegen:
7M1625 - Wahlfach 2. Studienabschnitt (begrenzte Auswahl)
Buchungszeitraum: 06.04.2016 – 07.04.2016 / 14:00-14:00 Uhr
Einen Überblick über das mögliche Buchungsangebot für das Wahlfach erhalten Sie vorab auf MyMeCuM unter der Rubrik Organisation und Verwaltung, sobald eine Übersicht final vorliegt.
Das kannst du schon in diesen Ferien belegen:
L6 und L7: Ferientermine: 7M3001 und 7M3202 – Ferientermine Polikliniken
Buchungszeitraum: 25.01.16 um 12:00 Uhr bis 12.02.16 um 12:00 Uhr
Buchung über MeCuM-Postbox!
Eine Auflistung der Ferientermine mit der Anzahl der möglichen Plätze findet ihr unter MyMeCuM - Vorschau SoSe 16 - M23 Organisation und Verwaltung.
M23, M4, M5, M6: Ferientermine: 7M1315 – Blockpraktikum Innere Medizin & 7M1366 – Blockpraktikum Chirurgie
Buchungszeitraum: 02.02.2016 – 05.02.2016 / 16:00-16:00 Uhr
(Änderungen noch möglich)
Das Blockpraktikum umfasst eine zusammenhängende Woche und wird über die gesamten Semesterferien angeboten. Einen Überblick über die angebotenen Stationen findent Ihr unter MyMeCuM -> Modul 23 -> Organisation und Verwaltung.
L6 - Ferientermine: 7M3002 & 7M3402: Ambu 1 Ambulante Medizin: Unterricht am Patienten: in Allgemeinpraxen
Buchungszeitraum: 02.02.2016 – 08.03.2016 / 14:00-14:00 Uhr
Das musst du dieses Semester belegen:
L6 - Semestertermine (falls nicht in den Ferien absolviert): 7M3002 & 7M3402: Ambu 1 Ambulante Medizin: Unterricht am Patienten: in Allgemeinpraxen
Buchungszeitraum: 31.03.2016 – 07.04.2016 / 14:00-14:00 Uhr
M23: 7M1323 – Seminar Orthopädie
Buchungszeitraum: 04.04.2016 – 07.04.2016 / 16:00-16:00 Uhr
M23: 7M1375 – Veranstaltung zur organblockübergreifenden Interessenvertiefung - VoBI
Buchungszeitraum: 11.04.2016 – 18.04.2016 / 10:00-10:00 Uhr
L7: 7M3008 - Besonderes Arbeitsumfeld
Buchungszeitraum: 11.04.2016 – 25.04.2016 / 16:00-16:00 Uhr
Einen Überblick über das mögliche Buchungsangebot für VoBI und BESA erhalten Sie vorab auf MyMeCuM unter der Rubrik Organisation und Verwaltung, sobald eine Übersicht final vorliegt.
Das kannst du dieses Semester belegen:
M1, M23, M4, M6: 7M1625 Wahlfach 2. Studienabschnitt (begrenzte Auswahl)
Buchungeszeitraum: 04.04.2016 – 07.04.2016 / 14:00-14:00 Uhr
Einen Überblick über das mögliche Buchungsangebot für das Wahlfach gibt es vorab auf MyMeCuM unter der Rubrik Organisation und Verwaltung, sobald eine Übersicht final vorliegt.
M23, M4, M5, M6: 7M1413 – Rezeptierübung
Buchungszeitraum: 08.04.2016 – 13.04.2016 / 10:00-10:00 Uhr
M23, M4, M5: 7M1371 – Progress Test
Buchungeszeitraum: kein Buchungszeitraum - Das Angebot findet nicht mehr statt.
Das kannst du schon in diesen Ferien belegen:
M23, M4, M5, M6: Ferientermine: 7M1315 – Blockpraktikum Innere Medizin & 7M1366 – Blockpraktikum Chirurgie
Buchungszeitraum: 02.02.2016 – 05.02.2016 / 16:00-16:00 Uhr (Änderungen noch möglich)
Das Blockpraktikum umfasst eine zusammenhängende Woche und wird über die gesamten Semesterferien angeboten. Einen Überblick über die angebotenen Stationen findent Ihr unter MyMeCuM -> Modul 23 -> Organisation und Verwaltung.
M4, M5, M6: 7M1619 - Blockpraktikum Allgemeinmedizin (2 Wochen) Ferientermine
Buchungszeitraum: 02.02.2016 – 08.03.2016 / 14:00-14:00 Uhr
Einen Überblick über die Praxen egibt es hier. Bzgl. Zugangsdaten informiert euch direkt auf der Homepage der Lehrpraxisdatenbank.
Das musst du dieses Semester belegen:
L8: 7M3401 – Seminar Geschichte, Theorie, Ethik (GTE)
Buchungszeitraum: 05.04.2016 – 13.04.2016 / 14:00-14:00 Uhr
Einen Überblick über das mögliche Buchungsangebot für das Seminar GTE erhaltet ihr vorab auf MyMeCuM unter der Rubrik Organisation und Verwaltung, sobald eine Übersicht final vorliegt.
L8: 7M3410 - Pflichtwahlseminar ambu III
Buchungszeitraum: 05.04.2016 – 13.04.2016 / 14:00-14:00 Uhr
Einen Überblick über das mögliche Buchungsangebot für das Pflichtwahlseminar erhaltet ihr vorab auf MyMeCuM unter der Rubrik Organisation und Verwaltung, sobald eine Übersicht final vorliegt.'
Das kannst du dieses Semester belegen:
M1, M23, M4, M6: 7M1625 - Wahlfach 2. Studienabschnitt (begrenzte Auswahl)
Buchungszeitraum: 04.04.2016 – 07.04.2016 / 14:00-14:00 Uhr
Einen Überblick über das mögliche Buchungsangebot für das Wahlfach erhaltet ihr vorab auf MyMeCuM unter der Rubrik Organisation und Verwaltung, sobald eine Übersicht final vorliegt.
M23, M4, M5, M6: 7M1413 – Rezeptierübung
Buchungszeitraum: 08.04.2016 -13.04.2016 / 10:00-10:00 Uhr
Das kannst du schon in diesen Ferien belegen:
M23, M4, M5, M6: Ferientermine: 7M1315 – Blockpraktikum Innere Medizin & 7M1366 – Blockpraktikum Chirurgie
Buchungszeitraum: 02.02.2016 – 05.02.2016 / 16:00-16:00 Uhr (Änderungen noch möglich)
Das Blockpraktikum umfasst eine zusammenhängende Woche und wird über die gesamten Semesterferien angeboten. Einen Überblick über die angebotenen Stationen findent Ihr unter MyMeCuM -> Modul 23 -> Organisation und Verwaltung.
M4, M5, M6: 7M1619 - Blockpraktikum Allgemeinmedizin (2 Wochen) Ferientermine
Buchungszeitraum: 02.02.2016 – 08.03.2016 / 14:00-14:00 Uhr
Einen Überblick über die Praxen egibt es hier. Bzgl. Zugangsdaten informieren Sie direkt auf der Homepage der Lehrpraxisdatenbank.
M5: Ferientermine 7M1605 - BP Pädiatrie
Buchungeszeitraum: 15.02.16 um 12:00 Uhr bis 26.02.16 um 12:00 Uhr
Dies ist eine Postbox Anmeldung! Den entsprechenden Postbox-Link findet ihr ab Beginn des Buchungszeitraums auf MyMeCuM -> Vorschau SoSe2016 -> News des Modul 5.
Das musst du dieses Semester belegen:
L9: 7M3604 - Pflichtwahlseminar ambu IV
Buchungszeitraum: 05.04.2016 – 13.04.2016 / 14:00-14:00 Uhr
Einen Überblick über das mögliche Buchungsangebot für das Pflichtwahlseminar gibt es vorab auf MyMeCuM unter der Rubrik Organisation und Verwaltung, sobald eine Übersicht final vorliegt.
Das kannst du dieses Semester belegen:
M1, M23, M4, M6: 7M1625 - Wahlfach 2. Studienabschnitt
Buchungszeitraum: 04.04.2016 – 07.04.2016 / 14:00-14:00 Uhr
Einen Überblick über das mögliche Buchungsangebot für das Wahlfach erhalten Sie vorab auf MyMeCuM unter der Rubrik Organisation und Verwaltung, sobald eine Übersicht final vorliegt.
M23, M4, M5, M6: 7M1413 – Rezeptierübung
Buchungszeitraum: 08.04.2016 – 13.04.2016 / 10:00-10:00 Uhr
Das kannst du schon in diesen Ferien belegen:
M23, M4, M5, M6: Ferientermine: 7M1315 – Blockpraktikum Innere Medizin & 7M1366 – Blockpraktikum Chirurgie
Buchungszeitraum: 02.02.2016 – 05.02.2016 / 16:00-16:00 Uhr (Änderungen noch möglich)
Das Blockpraktikum umfasst eine zusammenhängende Woche und wird über die gesamten Semesterferien angeboten. Einen Überblick über die angebotenen Stationen findent ihr unter MyMeCuM -> Modul 23 -> Organisation und Verwaltung.
M4, M5, M6: 7M1619 - Blockpraktikum Allgemeinmedizin (2 Wochen) Ferientermine
Buchungszeitraum: 02.02.2016 – 08.03.2016 / 14:00-14:00 Uhr (für die Buchung muss uns Ihre Anmeldung zum Modul 6 vorliegen)
Einen Überblick über die Praxen egibt es hier. Bzgl. Zugangsdaten informiert euch direkt auf der Homepage der Lehrpraxisdatenbank.
Das kannst du dieses Semester belegen:
M6: 7M1315 – Blockpraktikum Innere Medizin & 7M1366 – BlockpraktikumChirurgie - Semestertermine
Buchungszeitraum: 02.02.2016 – 05.02.2016 / 16:00-16:00 Uhr (Änderungen noch möglich)
ACHTUNG nur Modul 6 Semestertermine: Die genauen Termine und Stationen für das Semester müssen nach der Buchung separat mit den Ansprechpartnern für das Blockpraktikum Innere Medizin bzw. Chirurgie vereinbart werden. Diese findet ihr im Buchungsangebot. Einen Überblick über die angebotenen Stationen gibt es unter MyMeCuM -> Modul 23 -> Organisation und Verwaltung.
M6:7M1619 - Blockpraktikum Allgemeinmedizin (2 Wochen) Semestertermine
Buchungszeitraum: 31.03.2016 – 07.04.2016 / 14:00-14:00 Uhr
Einen Überblick über die Praxen egibt es hier. Bzgl. Zugangsdaten informiert euch direkt auf der Homepage der Lehrpraxisdatenbank.
M1, M23, M4, M6: 7M1625 - Wahlfach 2. Studienabschnitt (begrenzte Auswahl)
Buchungszeitraum: 04.04.2016 – 07.04.2016 / 14:00-14:00 Uhr
Einen Überblick über das mögliche Buchungsangebot für das Wahlfach erhaltet ihr vorab auf MyMeCuM unter der Rubrik Organisation und Verwaltung, sobald eine Übersicht final vorliegt.
M23, M4, M5, M6: 7M1413 – Rezeptierübung
Buchungszeitraum: 08.04.2016 – 13.04.2016 / 10:00-10:00 Uhr
Beachtet auch die Hinweise zum Studium in MyMeCuM - Downloads - „Hinweise zum Studium und zu MyMeCuM“ sowie „Übersicht über die Onlinebuchungen 1. und 2. Studienabschnit“

Am Sonntag, den 17.01. fand die große Mecum-Mentor Skiausfahrt statt. Dieses Jahr ging es nach Kirchberg, in der Nähe von Kitzbühel. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Busunternehmen starteten wir letztlich doch in der Früh mit zwei vollgepackten Bussen und guter Laune gen Kirchberg.
Der Wettergott hatte es wohl richtig gut mit uns gemeint und so ein paar Tage -natürlich extra für uns- die zuvor teils noch braunen Skipisten in ein Winter Wonder Land mit einem knappen halben Meter Neuschnee verwandelt. So hatten die knapp hundert Mitgereisten einen schönen Skitag, der anschließend mit Glühwein, Bier und Brezn gemeinsam im Rahmen einer kleinen Apres-Ski-Party am Bus umrahmt wurde.

Am 21. Januar 2016 war es wieder soweit und Mecum-Mentor startete mit einem weiteren FacharztDuell ins neue Jahr. Diesmal stellten wir die Duellanten aus Bereichen der Inneren Medizin auf die Probe und ließen die drei Fachbereiche „Kardiologie vs. Hämatoonkologie vs. Gastroenterologie“ gegeneinander antreten.
Frau Dr. Stephanie Fichtner, eine sympathische junge Oberärztin der Med. Klinik I, behauptete sich gegenüber ihren männlichen Kollegen an diesem Abend hervorragend und hatte wohl den engsten Draht zum Moderator, der selbstals Assistenzarzt in der Kardiologie arbeitet. Es gelang Frau Dr. Fichtner an diesem Abend sehr gut, einen Überblick über das Fachgebiet der Kardiologie inklusive der Hierarchiestrukturen und des Arbeitsklimas zu geben.
Einer ihrer „Kontrahenten“, Herr PD Dr. Veit Gülberg aus der Gastroenterologie der Med. Klinik IV, hielt verbal dagegen und betonte, dass nicht nur die Interventionen im Sinne der endoskopischen Untersuchungsmethodensein Fach abwechslungsreich und spannend machten. Spätestens mit der Bemerkung, die Kantine in Großhadern hätte ihn vom Mittagessen abgebracht, erntete er zustimmenden Beifall und hatte das Publikum auf seiner Seite.
Herr PD Dr. Marcus Hentrich, Chefarzt der Hämatoonkologie im Rotkreuzklinikum München, konnte in der abschließenden Umfrage die meisten Studierenden für sein Fach gewinnen. Nicht nur der flache Hierarchieverlauf der Hämatoonkologie schien dem Publikum zu imponieren, Hentrich betonte zudem, dass nicht nur Noten in seinem Fachbereich zählten, sondern vor allem die Teamfähigkeit sowie sozio-emotionale Intelligenz.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Julius Steffen, Assistenzarzt der Kardiologie, der bereits als studentische Hilfskraft zuletzt 2013 moderierte und nun so etwas wie ein Comeback feierte: Er leitete durch seine sympathische und witzige Moderation den voll besetzten Hörsaal elegant durch den Abend..
Wer nun Blut geleckt hat oder den Abend nochmal Revue passieren lassen möchte:
_______________________________________________________________________________
Du hast selbst Termine oder Veranstaltungen für den Newsletter?
Dann schreib uns an news@mecum-mentor.de!
Nächster Redaktionsschluss: Freitag, 08.04.2016