Termine
Auch wenn du vielleicht noch nicht genau weißt, was du später machen möchtest, solltest du dir bereits zu Beginn der Klinik eine Kontaktperson suchen, die dir bei all deinen Fragen rund um das Medizinstudium mit Rat und Tat zur Seite steht. Engagierte Ärztinnen und Ärzte aller Fachgebieten unterstützen dich gerne.
Finde jetzt hier deinen persönlichen Mentor!
Du bist noch in der Vorklinik? Dann stelle deine Fragen unseren Juniormentoren!
Eine umfassende, aktuelle und einfach zu bedienende Plattform für medizinische Doktorarbeiten – das wäre doch ein Traum!
Genau deshalb haben wir zusätzlich zur jährlichen DoktaMed die Doktabörse ins Leben gerufen, welche deinen Kontakt zu einer Arbeitsgruppe oder einem Institut mit einer interessanten und unbesetzten Promotionsarbeit erleichtern soll.
Du findest uns hier!
Gleichzeitig kannst du dich auch einfach allgemein über die vorhandenen Institute und AGs und ihre Forschungsgebiete informieren, und das über eine intutitive Kacheloberfläche!
Save the Date

Eure erste Famulatur liegt noch vor euch, ihr habt aber noch nie Blut abgenommen oder einen Schallkopf in der Hand gehalten? Ihr plant eine Hospitation in der Chirurgie und wollt eure Kenntnisse im Nähen und Knüpfen auffrischen?
An den folgenden Samstagen im Juli, 1./8./15./22.7., bieten wir euch sieben verschiedene Workshops, mit denen ihr euch perfekt auf eure Famulaturen in der Klinik vorbereiten könnt:
Basics Chirurgie, Blutabnahme & Nadellegen, Nähen & Knüpfen, Verbände, Sono, EKG, Auskultation
Hier geht's zur Anmeldung!
Viel Spaß bei den Workshops!
Euer MeCuM-Mentor-Team
1. Wie ist die aktuelle Rückmeldung zu beantragen?
Die Rückmeldung für das Wintersemester 2017/18 beantragen Sie, indem Sie die fälligen Beiträge fristgerecht auf folgendes Konto überweisen:
Empfänger: LMU Muenchen Zahlstelle
IBAN: DE54 7005 0000 3701 1903 15
BIC: BYLADEMM
Bayer. Landesbank Muenchen
Verwendungszweck: Ihre Matrikelnummer/20172/LMU Rueckmeldung WiSe2017
2. Was sind die fälligen Beiträge?
Die fälligen Beiträge setzen sich zusammen aus:
a) Grundbeitrag in Höhe von 62,- Euro
b) zusätzlicher Beitrag für das Semesterticket in Höhe von 66,50 Euro
Diese Beiträge erhebt die Universität gemäß Art. 95 Abs. 5 Satz 1 Bayerisches Hochschulgesetz für das Studentenwerk und führt sie an dieses ab. Die Höhe dieser Beiträge legt das Studentenwerk durch Satzung fest.
3. Wer muss welche Beiträge bis wann bezahlen?
Grundsätzlich müssen alle Studierenden die zwei fälligen Beiträge für das Studentenwerk in Höhe von
insgesamt 128,50 Euro in einer Summe bis spätestens 03. Juli 2017 bezahlen.
Diese offiziellen Informationen findet ihr hier.
Rückblicke
Um diese Frage für eine neue Generation Medizinstudenten zu beantworten, fand dieses Jahr wieder die DoktaMed statt. Der 24.06. war der Tag der neunten DoktaMed und wie jedes Jahr stand wieder die medizinische Promotion im Mittelpunkt der Veranstaltung. Licht in das Dunkel zu bringen, welches für viele junge Medizinstudenten das Thema Doktorarbeit ist, verstanden die Juniormentoren und das Team von MeCuM Mentor auch dieses Jahr wieder als ihre Aufgabe.
Über die Vorzüge der verschiedenen Doktorarbeits-Typen informierte ein DoktaDuell, bei welchem drei Doktoranden die Vorzüge ihrer Art zu promovieren diskutierten. Vorträge informierten über das Förderprogramm FöFoLe und auch der klinischen Forschung wurde wieder ein Vortrag gewidmet. Ergänzt wurde das Programm durch Workshops, die Gelegenheit boten, die Präsentierfertigkeiten zu verbessern.
23 Stände warben für sich und ihre Arbeit und viele Studierende nutzen die Gelegenheit, um sich einen Überblick über die Forschungslandschaft und Möglichkeiten an der medizinischen Fakultät zu verschaffen. Wir hoffen, dass viele von euch jetzt besser einschätzen können, welches Institut zu euch passt.
Zum ersten Mal fand der wissenschaftliche Teil der Messe –Postersessions und Abstractwettbewerb - im Rahmen der ScienceCon statt.
Und für all jene, die am 24. Juni nicht die Doktorarbeit ihrer Träume gefunden haben, bleibt noch die Möglichkeit sich auf der Mecum-Mentor Doktabörse umzuschauen.
Danke an euch, liebe Besucher, und danke an die vielen großartigen freiwilligen Helfer, die das Gelingen der Veranstaltung dieses Jahr wieder ermöglicht haben!
Neben der Doktamed, dem mittlerweile zur Tradition gewordenen Erfolgskonzept von MeCuM Mentor, wurde dieses Jahr parallel die Veranstaltung Munich’s 1st Medical Student Science Conference (MMS Science Con) als Pilotprojekt der Medizinischen Fakultät unter Leitung von Professor Michael Meyer, Dekan der Vorklinik, und Dr. Johanna Canady, Koordinatorin [email protected], Bereich Forschungsförderung) durchgeführt.
Nach anfänglichem Zweifel, wie ein solcher studentischer Kongress bei den Studenten und Lehrenden ankommen würde, war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Nach einer motivierenden Einführungsrede von Prof. Stefan Endres und Prof. Michael Meyer, präsentierten 20 Studenten der Studiengänge Medizin, Zahnmedizin und der Masterstudiengänge Public Health und Epidemiologie ihre eigene Forschungsarbeit, die sie im Rahmen ihrer Dissertation durchführen. Spannende Talks und eine ausgeprägt interessante Postersession bildeten die Grundlage der Konferenz.
Der Leitgedanke der Veranstaltung, Studenten die Möglichkeit zu bieten, ihre Arbeit in einem öffentlichen Rahmen präsentieren und diskutieren zu können, und gleichzeitig Studierende jüngerer Fachsemester von der Vielfalt der medizinischen Doktorarbeiten zu inspirieren, wurde noch durch einen Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Martin Kerschensteiner unter dem Titel „A personal perspective on multiple sclerosis research“ unterstützt.
Nach Auswertung der Bewertungsbögen mehrerer unabhängiger Juroren aus allen Fachrichtungen der medizinischen Fakultät konnten Marlene Heckl in der Kategorie „Best Photo“, Maurice Heimer in der Kategorie „Best Poster“ und Nikko Brix in der Kategorie „Best Talk“ bei der Preisverleihung noch einmal richtig glänzen.
Das Organisationsteam der diesjährigen Munich’s 1st Medical Student Science Conference bedankt sich für die zahlreiche Teilnahme an der Veranstaltung, das wissenschaftlich hoch fundierte Interesse der Studenten und das gute Feedback. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Im ersten MeCuM-Mentor Debattierclub haben wir uns an vier Terminen intensiv dem Debattieren und medizinethischen und -politischen Themen gewidmet.
Startschuss war ein ganztägiger Rhetorikworkshop an einem Samstag im Mai, in dem wir von Dozenten des Debattierclub München e.V. in die Grundlagen des Debattierens eingeführt wurden: Wie strukturiere ich meine Rede? Welche Argumente sind stärker und bestechender als andere?
In ersten spannenden Testdebatten konnten wir das Neuerlernte üben und uns vorbereiten für die nächsten Termine.
An den drei folgenden Themen führten uns Prof. Dr. Georg Marckmann (Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin), Prof. Dr. Claudia Bausewein (Klinik für Palliativmedizin) und Prof. Dr. Dr. Ralf Jox (Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin) durch die Fragen: „Wirtschaftliche Behandlungsentscheidungen von Assistenzärzte?“, „Erlaubter ärztlich assistierter Suizid bei terminal Kranken?“ und „Erlaubte Dreielternschaft bei medizinischer Indikation?“, über welche wir dann zuerst debattierten und im Folgenden dann noch intensiv diskutierten.
Der MeCuM-Mentor Debattierclub geht im Wintersemester 2017/18 weiter und nach einer wirklich spannenden, lustigen und lehrreichen ersten Runde, freuen wir uns natürlich sehr auf viele motivierte neue Teilnehmer!
Jobangebote
MeCuM-Mentor ist das Mentorenprogramm der Medizinischen Fakultät der LMU München (www.mecum-mentor.de). Wir suchen ab sofort eine engagierte und freundliche Persönlichkeit, die Lust hat das MeCuM-Mentor-Team mit 8h/Woche zu unterstützen. Hauptaufgabe soll die Durchführung und Weiterentwicklung unserer MentorTracks sein. MentorTracks sind Video-Interviews mit interessanten ärztlichen Persönlichkeiten, mit dem Ziel den Medizinstudierenden an unserer Fakultät Einblicke in unterschiedliche Fachrichtungen, Karrierewege und Lebensentwürfe zu bieten und potenzielle Mentoren vorzustellen. Hier gibt’s einen Überblick über vergangene MentorTracks: https://mecum-mentor.de/mentortracks.html
Du hast Interesse an dieser Stelle? Super, das ist schon mal die halbe Miete.
Außerdem solltest du…
…dich mit Video drehen und iMovie auskennen
…keine Scheu haben Dozenten anzuschreiben und Interviews mit ihnen zu führen
…dich an der Fakultät und darüber hinaus ein wenig auskennen, um interessante Interviewpartner zu identifizieren
…möglichst auch unter der Woche tagsüber mal Zeit haben, um die Videos zu drehen
…du solltest offen, nett und nicht auf den Mund gefallen sein
…und Lust haben dich konzeptionell und kreativ einzubringen und Teil eines motivierten Teams zu werden!
Das trifft auch auf dich zu? Super, dann bewirb dich unter buero@mecum-mentor.de und schreib uns, warum du der oder die Richtige für den Job bist! Wir freuen uns auf deine Bewerbung und stehen dir für Fragen jederzeit zur Verfügung!
Herzliche Grüße
Dein MeCuM-Mentor-Team
Du hast selbst Termine oder Veranstaltungen für den Newsletter? Dann schreib uns an mednews.lmu@gmail.com!
Nächster Redaktionsschluss: Montag, 09.10.2017